Nachrichten
Wir trauern um unsere liebe Freundin Elisabeth Kuhfuß

Elisabeth Kuhfuß stand uns als Verband, allen Chören der Sängerjugend und uns persönlich immer mit Rat und Tat zur Seite. Wir verlieren mit ihr eine tatkräftige Unterstützerin und liebe Freundin, die wir niemals vergessen werden.
Der SingBus macht Station in Millingen!

Ausgestattet mit einer mobilen, ausklappbaren Bühne sowie drei Exponaten zum Thema Singen und Stimme, besucht er Schulen und Kinderchöre im ländlichen Raum oder fährt an Orte, an denen neue Kinderchöre gegründet werden sollen. Mit an Bord ist auch eine Musikpädagogin, die die Chorleitenden vor Ort unterstützt und Workshops für die Kinder anbietet.
Vormittags dürfen die Schüler:innen der Grundschule an musikalischen Workshops mit Chorleiter Hans-Bernd Rücker aus Millingen und Carole Martiné von der Deutschen Chorjugend teilnehmen. Ab 14.30 Uhr sind Jung und Alt in Millingen eingeladen vorbeizuschauen, die Sing- und Klingausstellung selber auszuprobieren, an der Bühne mitzusingen oder der Musik zu lauschen und – zu applaudieren! Schaut doch mal vorbei. Weitere Informationen unter www.kinderchorland.de.
Die SingBus-Station in Millingen:
Platz an der Turnhalle der St. Quirinius Grundschule
9.00 -13.00 Uhr: Schulworkshops
14.30 Uhr: offenes Bühnenprogramm
Wollt Ihr auch einmal den SingBus zu Euch einladen? Die Projektleiterin bei der Deutschen Chorjugend, Lisa Meier, freut sich auf Eure Kontaktaufnahme! Lisa.meier@deutsche-chorjugend.de
Der SingBus ist Teil des Programms „Kinderchorland – in jedem Ort ein Kinderchor“ der Deutschen Chorjugend e.V.. Er wird gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Sonderpreis der Sängerjugend für den besten Videobeitrag

Gemeinsam mit den Veranstaltern des Festivals "Bigge Singt!" haben wir zu einem Chorwettbewerb aufgerufen, an dem alle Chöre sich in Form eines Videobeitrages beteiligen konnten. Für den besten Beitrag eines Kinder- und Jugendchores haben wir einen Sonderpreis der Sängerjugend NRW, verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 250€, ausgelobt.
Sehr verdient haben die "Jungen Helden Repetal" diesen Preis mit ihrem beeindruckenden Beitrag gewonnen. Unter allen Teilnehmerchören haben die Jungen Helden den 3. Platz erreicht!
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Euren tollen Beitrag.
Jugend Singt 2022 - Das CHORmunity-Festival

Ein wunderbarer Tag voller Gesang, Tanz und Spiel liegt hinter uns.
17 wunderbare Chöre haben diesen Tag gestaltet und genossen. Eure Vorträge waren großartig! Hier könnt Ihr die Wertungsergebnisse nachlesen: Download: Ergebnisse Jugend Singt 2022 Und hier sind die Sonderpreise, gestiftet vom Chorverband NRW e.V. und vom WDR Rundfunkchor: Download: Sonderpreise Jugend Singt 2022 Ganz herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Herzlichen Glückwunsch!
Aufholen nach Corona

Mein Name ist Verona Vinken. Ich bin Fördermittelcoach für Nordrhein-Westfalen und singe selbst solange ich zurückdenken kann in verschiedenen Essener Chören. Seit Beginn des Jahres 2022 unterstütze ich die Sängerjugend NRW und die Deutsche Chorjugend, die Kindern und Jugendlichen mit Rat und Tat und nicht zuletzt mit Fördermitteln helfen wollen, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltags- sowie Freizeitstrukturen zurückzugewinnen. Meine Aufgabe ist es, Sie und Euch bei der Entwicklung von Projektideen, wie es zum Beispiel das Zusammenwirken mit einem Partnerchor, eine Chorreise oder Vieles mehr sein könnte, zu beraten und beim Erstellen und Einreichen des Fördermittelantrags zu unterstützen. Wenn es bereits erste Ideen gibt oder Sie sogar schon ein fertiges Konzept in den Händen halten, dann erzählen Sie mir davon und schreiben eine E-Mail an v.vinken@saengerjugend.de
Ich freue mich auf spannende Projektideen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen und Euch!
Herzliche Grüße
Verona Vinken
Mail: v.vinken@saengerjugend.de
Tel.: 0152-29358178
.
Förderprogramme für Kinder und Jugendliche
Aufholen nach Corona

IMPULS – Das neue Förderprogramm für Amateurmusik in ländlichen Räumen
Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit dem neuen Förderprogramm IMPULS fast 20 Millionen Euro für die Amateurmusik in ländlichen Räumen bereit. Die Förderung soll den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhter Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten. Der BMCO startet mit einem neuen Antragsverfahren ins Jahr 2022! Ab dem 15. Januar 2022 können laufend Anträge eingereicht werden. Sie können den Antrag anhand der Ausfüllhilfe (im Downloadbereich) vorbereiten. Hier finden Sie alle Fragen, die auch im Online-Antragsformular vorkommen. Für die Bearbeitung der Anträge ist ab 2022 das Eingangsdatum entscheidend. Maximaler Bewilligungszeitraum: 01.01.–15.10.2022 Förderhöhe: 2.500–15.000 €Antragsberechtigung: Amateurmusikensembles aus dt. Kommunen von max. 20.000 Einwohner*innen mit regelmäßiger Aktivität in den letzten Jahren. Pro Ensemble kann nur ein Antrag gestellt werden. Eigenanteil: 10 % der Antragssumme, ehrenamtliche Arbeit darf einberechnet werden Förderfähig: z. B. Honorare, Sachausgaben sowie Weiterbildungen. Infos und Antrag
Fördermodule Modul A: Kreativer Neustart, z.B. durch Gemeinschaftskonzerte oder innovative Proben- und Aufführungsformen Modul B: Mitgliedergewinnung, z.B. durch neue Formen der Ansprache oder Projekte mit breiter Teilhabe und Diversität Modul C: Strukturstärkung, z.B. durch Weiterbildungen*, Organisationsentwicklung, digitales Arbeiten
Neustart Miteinander
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat – nach Auftrag durch den Landtag Nordrhein-Westfalen - ein Landesprogramm „Neustart miteinander“ aufgelegt. Damit sollen eingetragene Vereine finanziell unterstützt werden, den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu festigen und mit neuem Leben zu erfüllen. Die Organisation und Durchführung einer ehrenamtlich getragenen öffentlichen Veranstaltung, die das Gemeinwesen stärkt, kann mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, grundsätzlich bis maximal 5.000 Euro, unterstützt werden. NEU: Anträge für „Neustart Miteinander“ können noch bis zum 30. September 2022 bei der jeweils zuständigen Bezirksregierung eingereicht werden. Die geförderten Veranstaltungen müssen bis zum 15. November 2022 durchgeführt werden. Infos und Formulare
Hilfsmaßnahmen für freischaffende KünstlerInnen
Erhebliche Auswirkungen hat die Krise auch auf die freischaffenden Künstler und Künstlerinnen. Umfassende Infos zu allen aktuellen Hilfsmaßnahmen auf Landesebene, die für das Musikleben relevant sind, stellt der Landesmusikrat auf seiner Website zur Verfügung.Corona-Webinare für freischaffende KünstlerInnen und Kultureinrichtungen Der Kulturrat NRW bietet seit Anfang März wöchentlich bis zum Sommer 2021 Online-Seminare zu den staatlichen Corona-Hilfsprogrammen an. Die Workshops im vergangenen Jahr waren so nachgefragt, dass man jetzt mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW j den Weg eines regelmäßigen Angebots gewählt hat. Steuerberater und Rechtsanwälte informieren über aktuelle Programme, aber auch über allgemeine und steuerliche Maßnahmen, die hilfreich zur Bewältigung der Krise sein können. Die BeraterInnen gehen auch auf individuelle Fragen ein. Die Termine und Informationen zu den Workshops finden Sie unter kulturrat-nrw.de/corona-webinare/.
Individuelle Corona-Beratung des Kulturrats NRW Auch die Corona-Sprechstunde für Kulturschaffende wird mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW bis zum Sommer fortgesetzt. Rainer Bode steht für Ihre individuellen Fragen zu Hilfsprogrammen per Telefon und E-Mail zur Verfügung: kulturrat-nrw.de/corona-sprechstunde
Coronavirus: Informationen und Handlungsempfehlungen

Stand: 01.04.2022
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die aktualisierte Fassung der CoronaSchVo mit Gültigkeit ab dem 03.04.2022 liegt vor. Für das Singen im Chor bei Proben und Konzerten sowie für Veranstaltungen gibt es keine Einschränkungen mehr.
Wir empfehlen weiterhin Vorsicht und Rücksicht. Bürgertestungen bleiben bis zum 30. Juni kostenfrei.
Veranstalter oder Vermieter von Probenräumen können von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und das Tragen einer Maske in Innenräumen vorschreiben. Erkundigt Euch, wenn eine Veranstaltung bevorsteht.
Hinweise zum Umgang mit geplanten Bildungs- und Ferienmaßnahmen
Die Antragsfrist für Maßnahmen (31. März) ist für 2022 nicht verbindlich. Eure Zuwendungsbescheide behalten Gültigkeit, wenn Ihr Euer Vorhaben auf einen späteren Zeitpunkt im laufenden Jahr verschiebt. Sprecht uns bitte an, wenn Ihr die Abläufe ändern möchtet, z.B. aus einem Chorwochenende mehrere Tagesproben ohne Übernachtung machen wollt. Wir haben Möglichkeiten, digitale Proben zu unterstützen, Bildungstage auf zwei Einheiten aufzuteilen und außermusikalische Veranstaltungen zu fördern. Mehr dazu auf der Seite Service
Aktuell zum Thema JuLeiCa:
nach Prüfung der technischen und organisatorischen Möglichkeiten durch den Deutschen Bundesjugendring (DBJR) gelten folgende bundeseinheitliche Regelungen im Juleica-Kontext für 2021:A) Gültigkeit | Umgang mit Karten, die bis zum 30.06.2021 abgelaufen wären
• Die Gültigkeit der JuLeiCas wurde letztmalig am 30.06.2021 automatisch um ein halbes Jahr verlängert. Seit Juli 2021 müssen die Verlängerungen der Jugendleiter*innen Cards wieder mit Auffrischungen durch JuLeiCa-Kurse und Erste-Hilfe-Kurse erfolgen. Die JuLeiCa-Auffrischungskurse können auch digital durchgeführt werden.
B) Grundausbildungen
• Grundausbildungen können anteilig als digitale Ausbildung durchgeführt und anerkannt werden. Ein Präsenz – und Gruppenanteil in Höhe von mindestens 50% ist jedoch notwendig. Von der Anerkennung digitaler Erste-Hilfe-Schulungen wird abgeraten, diese sollten in Präsenz stattfinden. • Die Form der Ausbildung sollte beim Onlineantrag inklusive Datum und allen weiteren notwendigen Angaben angegeben werden.
C) Verlängerungsausbildungen
• Verlängerungsausbildungen (8 Zeitstunden insgesamt) können auch komplett als digitale Ausbildung durchgeführt und anerkannt werden. Es ist weiterhin möglich, verschiedene, zeitlich kürzere voneinander getrennte Module zu absolvieren, die für die Verlängerung dann als gesamte Ausbildung anerkannt werden. • Die Form der Ausbildung sollte beim Onlineantrag inklusive Datum und allen weiteren notwendigen Angaben angegeben werden. • Es werden auch Verlängerungsschulungen anerkannt, die aufgrund der Pandemiezeit nicht innerhalb der Gültigkeit bzw. in bisher vorgesehenen Fristen absolviert werden konnten. Unter www.juleica-ausbildung.de können weiterhin Eintragungen von (Online-) Seminaren/Ausbildungen erfolgen und natürlich auch eingesehen werden. Aktuelle Infos des Landesjugendrings hier
*Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten*
Kinderchorland-Preis NRW - Die Sieger stehen fest!

Gestern fand die digitale Preisverkündung im Netz statt und wir verkünden stolz:
Der KölnerKinderUni-Chor unter der Leitung von Joachim Geibel hatte die Jury am meisten beeindruckt. Obwohl stark darauf geachtet wird, das musikalisch-ästhetische Potential der Kinder individuell zu fördern, werden soziale Aspekte wie Vielfalt und Beteiligung großgeschrieben. Jedes Kind kann mitsingen und eigene Ideen und Träume einbringen, die wenn irgend möglich dann bewusst in der Chorarbeit aufgegriffen und umgesetzt werden – u.a. auch beim Kreieren der digitalen Alternativen während der Pandemie. Auch während den herausfordernden singlosen Zeiten lebt der KölnerKinderUni-Chor gute Kinderchorarbeit auf musikalischer, pädagogischer und organisatorischer Ebene.
Wir sagen Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerchören und ganz herzlichen Dank an alle anderen Bewerber. Alle Bewerbungen waren sehr beeindruckend und die Jury hatte es nicht leicht.
Die "analoge" Preisverleihung findet auf der SingBus-Bühne während der SingBus-Tour statt. Hier wird der KölnerKinderUni-Chor auftreten! Das genaue Wann-Wie-Wo findet ihr hier.
Beitragsfreie Mitgliedschaft für Schulchöre!

Sie leiten oder organisieren einen Schulchor oder ein Singprojekt an Ihrer Schule, z.B. einen JEKISS-Chor? Egal, ob Grundschule, Unter-, Mittel- oder Oberstufe, auch Schulchöre können die Angebote der Sängerjugend wahrnehmen. Workshops für die Schülerinnen und Schüler, Seminare für die Chorleitung, Zuschüsse zu Projektwochenenden und mehr. Und das ganz ohne Beitragszahlung und Bürokratie. Schauen Sie sich unseren Flyer an und sprechen Sie Susanne Läge in der Geschäftsstelle unverbindlich an. Die Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert und ist völlig kostenlos.
Mehr Infos und Anmeldung
Chor-Coachings für Mitgliedschöre
Gute Nachrichten:
Auch für 2022 können wir Euch kostenlose Chor-Coachings anbieten!
Info und Anmeldung hier
Neue Workshop-Angebote
Der Jugendmusikbeirat der Sängerjugend erarbeitet gerade neue Angebote in 2022 und 2023 für Euch. So gibt es immer mal wieder Neues im Menüpunkt Veranstaltungen. Schaut einfach öfter mal vorbei!
Bitte schaut Euch auch bei den "Empfehlungen und Tipps" um.
Zuschüsse für die JuLeiCa-Ausbildung

Ab sofort können Mitglieder Zuschüsse für JuLeiCa-Ausbildungen bei der Sängerjugend beantragen:
Jede Chorgruppe kann pro 10 minderjährige Mitglieder eine JuLeiCa mit 25,00 € bezuschusst bekommen. Maximal werden pro Chorgruppe 5 Ausbildungen bzw. Nachschulungen bezuschusst. Wer an einer JuLeiCa- Ausbildung oder Nachschulung teilgenommen hat und dies anhand der entsprechenden Teilnahmeurkunde nachweisen kann, kann hier das entsprechende Antragsformular herunterladen.
Aktuell wird ein Auffrischungskurs (digital) von der Landesmusikjugend angeboten. Die Erstausbildungen starten am 02. Mai 2022. Infos
Schulungen werden von verschiedenen Einrichtungen wie z.B. dem DRK angeboten. Das jeweilige Jugendamt gibt Auskunft.
Der Bundesjugendring hat eine online-Börse für JuleiCa-Schulungen eingerichtet. Termine und Schulungsorte: http://www.juleica-ausbildung.de/
OPUS Klassik für die Deutsche Chorjugend!
Die DCJ und der Sächsische Chorverband haben den „Sonderpreis für eine herausragende Kreativleistung während der Pandemie“ erhalten. Lest mehr darüber auf der Seite der Deutschen Chorjugend.
Wir sind umgezogen!

Liebe Chorleiterinnen und Chorleiter,
liebe Aktive in den Sängerkreisen und ChorVerbänden,
liebe Sängerinnen und Sänger,
liebe Freundinnen und Freunde der Sängerjugend!
Der Umzug ist geschafft! Ab sofort kann unsere neue Hausanschrift genutzt werden:
Sängerjugend im Chorverband NRW e.V.
Reinoldistr. 7-9
44135 Dortmund
Telefon- und Internetkontaktdaten bleiben unverändert.
Aktuell befinden die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sich aus bekannten Gründen im Homeoffice. Wir bleiben unverändert erreichbar. Ihre Anrufe werden umgeleitet. Sollte die Leitung gerade besetzt sein, erhalten Sie allerdings ein Freizeichen. Sollte Ihr Anruf also nicht entgegengenommen werden, versuchen Sie es bitte etwas später wieder. Danke für Ihr Verständnis!
Jugend Singt 2018: Sonderpreis eingelöst


Der Jugendkammerchor St. Margareta aus Düsseldorf-Gerresheim hat beim Landeschorwettbewerb „Jugend Singt“ 2018 den Sonderpreis des WDR Rundfunkchor ersungen. Am 20.09. war es endlich soweit, der Jugendkammerchor traf im WDR Funkhaus in Köln ein. Der Nachmittag begann mit einem Coaching mit dem Dirigenten des WDR Rundfunkchores Mariano Chiachiarini. Anschließend durften die Sängerinnen und Sänger mit Ihrem Leiter Klaus Wallrath bei der Generalprobe zu „Misa a Buenos Aires“ von Martin Palmeri im großen Sendesaal des WDR hospitieren. Der krönende Abschluss dieses spannenden Tages war die Aufnahme eines selbst gewählten Stückes im großen Sendesaal. Dafür stand der WDR Tonmeister mit der WDR Studiotechnik zur Verfügung.
Herzlichen Dank an den WDR für die Auslobung dieses außergewöhnlichen Sonderpreises!